
Das EU-Förderprogramm Interreg Deutschland-Danmark geht in die nächste Runde
Das Förderprogramm Interreg 6A Deutschland-Danmark ist offiziell gestartet.

Startups aus Österreich zu Gast in Hamburg rund um den Hamburg Innovation Summit
Innovative Unternehmen aus den Bereichen nachhaltige Materialien, Green Tech und Smart City kennenlernen

Multidisziplinäre Fördermöglichkeiten im Rahmen des Neuen Europäischen Bauhauses
Die EU kombiniert einschlägige EU-Fördermöglichkeiten, um dem europäischen Green Deal eine kulturelle und kreative Dimension zu verleihen.

EU-Umfrage für KMU aus der Saatgutindustrie
Die Europäische Kommission sammelt Feedback von KMU mithilfe sogenannter SME Panels. Dies sind kurze Online-Umfragen zu aktuellen Herausforderungen bei KMU, auf welche die EU mit Gesetzgebung oder Förderprogrammen reagieren möchte.

EU-Umfrage für KMU zur Einrichtung einer Niederlassung und zu Kontakten mit Behörden
Die Europäische Kommission sammelt Feedback von KMU mithilfe sogenannter SME Panels. Dies sind kurze Online-Umfragen zu aktuellen Herausforderungen bei KMU, auf welche die EU mit Gesetzgebung oder Förderprogrammen reagieren möchte.

Aktuelle EU-Ausschreibungen im Mai
Unser Newsletter "EU-Ausschreibungsliste" bietet einen Überblick über die wichtigsten Fristen.

Das Enterprise Europe Network (EEN) startet 2022 in die nächste dreieinhalbjährige Projektperiode
Das Enterprise Europe Network (EEN) startet 2022 in die nächste dreieinhalbjährige Projektperiode, die bis zum Sommer 2025 dauert. Das EEN wird weiterhin ein kostenfreies Beratungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) anbieten. Für Kunden bringt die neue Laufzeit aber auch einige…

EU-Umfrage für von der Chemikalienverordnung betroffene KMU
Die Europäische Kommission sammelt Feedback von KMU mithilfe sogenannter SME Panels. Dies sind kurze Online-Umfragen zu aktuellen Herausforderungen bei KMU, auf welche die EU mit Gesetzgebung oder Förderprogrammen reagieren möchte.

Unterstützung für die Ukraine und vom Krieg betroffene Unternehmen
Die Europäische Union hat gemeinsam mit dem Enterprise Europe Network eine Reihe von Maßnahmen in die Wege geleitet, um humanitäre und wirtschaftliche Unterstützung als Folge des Krieges in der Ukraine zu verwirklichen.