Erfolgsgeschichten
...aus Hamburg und Schleswig-Holstein

Erfolgsgeschichten sind beispielhafte Berichte über erfolgreiche Unterstützungen unserer Kunden im Enterprise Europe Network. Sie zeigen, wie Kooperationsanbahnungen zwischen Unternehmen vermittelt, Partner für Forschungsprojekte zusammengebracht, durch eine gezielte Beratung das passende Förderprogramm gefunden oder unsere Kunden bei der Erschließung neuer Märkte durch das Enterprise Europe Network beraten wurden.
Nachhaltigkeit
- Ziel der Etablierung einer Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeits-Check des Enterprise Europe Network: Im Interview: Jörg Baltschun von MoRobo – High Tech Upcycling
Innovation
- Bedeutung von Innovation für ein Deep-Tech-Unternehmen und die Rolle von Frauen im Unternehmertum: Im Interview: Stefanie Engelhard von Unleash Future Boats
- Bedeutung von Innovation für ein produzierendes Unternehmen und Innovationsmanagement-Check des Enterprise Europe Network: Im Interview: Thomas Stock, Geschäftsführer der Pano Verschluss GmbH, zur Bedeutung von Innovation in einem mittelständischen Unternehmen
- Herauskristallisierung der "Unique selling proposition" und Innovationsmanagement-Check des Enterprise Europe Network: BeOne's Erfolgsstory: Ingenieure für digitale Lösungen
- Entwicklung von Foresight-Methoden und Innovationsmanagement-Check des Enterprise Europe Network: Virtual Reality – als Pionier strategisch für die Zukunft gerüstet
EU-Förderung
- In einem Erasmus+ Projekt gemeinsam mit internationalen Partnern Lösungen für die Musikbranche finden: Im Interview: Hans-Wilhelm Hagen und Marc Tietz von der Stiftung Neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein
- Nutzung von Forschungs- und Innovationsprogrammen wie Horizont 2020/Horizont Europa zur Umsetzung experimenteller Forschung: Im Interview: Dr. Nils Reimers von der Stryker Trauma GmbH berichtet, warum sich EU-Projekte für Unternehmen lohnen
- Nutzung von Forschungs- und Innovationsprogrammen wie Horizont 2020/Horizont Europa zur Entwicklung neuer Produkte: Im Interview: Frank Benson von der Vitec GmbH teilt seine Erfahrungen zur europäischen Projektzusammenarbeit
- Nutzung von Forschungs- und Innovationsprogrammen wie Horizont 2020/Horizont Europa zur Innovation im Bereich IT und Logistik: Im Interview: Britta Balden, IT-Unternehmerin mit langjähriger Erfahrung in EU-Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Projektpartnersuche mithilfe eines Unternehmensprofils in der Kooperationsdatenbank des Enterprise Europe Network: Kieler Unternehmen macio findet Projektpartner über die Kooperationsdatenbank des Enterprise Europe Network
Möchten Sie Ihre Erfahrungen mit den oben genannten Themen mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern aus unserer Region teilen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!